Erzeugnisse aus dem ökologischen Landbau können als landwirtschaftliche Primärerzeugnisse wie Kartoffeln und Gemüse oder als Verarbeitungserzeugnisse wie Brot und Milch auf den Verbrauchermarkt gelangen. Damit ein Erzeugnis als "Bio-Produkt" bezeichnet werden kann, muss seine Erzeugung den gesetzlichen Vorschriften (Gesetzgebung und Kontrolle) entsprechen. Die Einhaltung dieser Vorschriften wird von den zuständigen nationalen Behörden überwacht.
In der Europäischen Union werden die Vorschriften für den ökologischen Landbau, die Kennzeichnung und die Zusammensetzung durch die EU-Verordnung 2018/848 und die ihr zugrunde liegenden Durchführungsbestimmungen geregelt. Die Durchsetzung und Überwachung der Einhaltung der Anforderungen wird in den einzelnen Mitgliedsstaaten lokal durch verschiedene zuständige Behörden geregelt.

Zusammensetzung und Herstellung von Bio-Brot
Ein Bio-Produkt muss zu mindestens 95 % aus Zutaten aus ökologischer Landwirtschaft bestehen. Neben den landwirtschaftlichen Zutaten dürfen auch einige zugelassene Zusatz- und Hilfsstoffe verwendet werden.
In Europa ist in Bio-Brot zum Beispiel nur Bio-Lecithin als Emulgator erlaubt. Hefe aus ökologischem Landbau wird in zunehmendem Maße angeboten, doch kann auch nicht-ökologische Hefe verwendet werden, wenn sie nicht mehr als 5 % ausmacht. Es ist jedoch nicht erlaubt, ökologische und nicht-ökologische Hefe zusammen zu verwenden.
Enzyme, die normalerweise in der Lebensmittelherstellung eingesetzt werden, dürfen verwendet werden, aber es kann Unterschiede in der lokalen Auslegung geben, insbesondere in Bezug auf den GVO-Ursprung von Enzymen. Die Anreicherung mit Vitaminen und Mineralstoffen ist in der Regel nicht erlaubt, es sei denn, sie ist nach nationalem Recht vorgeschrieben und das Produkt darf in einem Mitgliedstaat nicht ohne Anreicherung in Verkehr gebracht werden.
Für die Herstellung von Bio-Brot muss die vollständige Betriebsbeschreibung dokumentiert und jede Rezeptur genehmigt werden. Die Bio-Zutaten sowie die Produktionsmethode und die Massenbilanz müssen im Rahmen einer jährlichen Prüfung durch die zuständigen Behörden genehmigt werden.
Brotprodukte mit ökologischen Alternativen

Weitere Bio-Backwaren.
Auch andere Bio-Backwaren, wie z. B. Feine Backwaren, können hergestellt werden. Im Prinzip gelten die gleichen Regeln wie für Bio-Brot, sowohl für die Zutaten als auch für die Produktionsmethoden. Im Allgemeinen sind Feine Backwaren in ihrer Zusammensetzung komplexer als Brot, so dass es schwieriger sein kann, die Anforderungen an die ökologische Produktion zu erfüllen.
Feine Backwaren mit ökologischen Alternativen
Bio-Produkte von Zeelandia
Zeelandia unterstützt den Wunsch der Verbraucher und der Regierungen, das Bio-Segment auszubauen. Aus diesem Grund umfasst das Sortiment von Zeelandia biologische Brotverbesserer und -mischungen. Außerdem bieten wir eine Reihe von Bio-Backzutaten an, darunter Mandelpaste sowie Trennmittel und Scheideöle.
Alle diese Produkte sind offiziell zertifiziert und können daher in Bio-Backwaren verwendet werden. Mit den Bio-Produkten von Zeelandia ist es möglich, eine außergewöhnliche Qualität in Ihrem Bio-Angebot zu erzielen. Für die Herstellung und den Verkauf von Bio-Produkten ist eine Zertifizierung durch die zuständigen Behörden erforderlich.